Kunde bearbeiten: Verkauf
Im Reiter Verkauf bearbeiten Sie die für den Verkauf relevanten Daten. Zum Übernehmen Ihrer Eingaben klicken Sie auf Speichern oder drücken Sie die Enter-Taste.
Feld | Bedeutung
|
---|
Zahlungsbedingungen | Aus den Zahlungsbedingungen ergibt sich das
Zahlungsziel und der mögliche Skonto. Beim Anlegen von Angebot/Kundenauftrag/Rechnung wird die Zahlungsbedingung in das Dokument übernommen
und kann dort bei Bedarf geändert werden. |
Kostenstelle | Rechnungs-Erlöse für den Kunden werden in der Buchhaltung auf die angegebene Kostenstelle gebucht.
| Mahnsperre | Ist das Kennzeichen gesetzt, werden für den Kunden keine Mahnungen angelegt. |
Periodische Rechnung | Zur automatischen Erstellung von periodischen Rechnungen über den Abrechnungslauf (z.B. für Abonnements, Wartungsverträge) |
Gültig ab - bis | Die Rechnung wird nur angelegt, wenn das Feld Nächste Rechnung innerhalb der Gültigkeit liegt. Wenn Sie eine neue Zeile anlegen, setzen Sie Gültig ab auf den Beginn des ersten Abrechnungszeitraums. Sofern bekannt, tragen Sie in Gültig bis das Ende des letzten Abrechnungszeitraums ein, andernfalls den 31.12.9999. |
Produkt | Die Produktnummer wird in die Rechnung übernommen. Das Produkt muss die Mengeneinheit Jahr, Monat oder Woche haben, da nur Dauerleistungen abgerechnet werden können. Wenn Sie in der Produkt-Beschreibung die Platzhalter <<PeriodeVon>> und <<PeriodeBis>> verwenden, werden diese durch Beginn und Ende des jeweiligen Abrechnungszeitraums ersetzt. Der Platzhalter <<PeriodeJahr>> wird ersetzt durch das Jahr des Periodenendes. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung wird bei Eingabe des Produkts von der Produktbeschreibung übernommen, kann hier aber geändert werden. Auch stehen die Platzhalter <<PeriodeVon>> und <<PeriodeBis>> zur Verfügung. Diese werden beim Anlegen der Rechnung durch den jeweiligen Abrechnungszeitraum ersetzt. |
Indiv.Preis | Wurde mit dem Kunden ein individueller Preis vereinbart, geben Sie den Preis hier ein. Dieser Preis wird dann in die Rechnung übernommen. |
Intervall | Wählen Sie das Intervall aus, in dem die Abrechnung erfolgt und ob die Abrechnung rückwirkend oder im Voraus erstellt wird. Bei der nachträglichen Abrechnung endet der Abrechnungszeitraum einen Tag vor Nächste Rechnung und beginnt ein Intervall davor. Bei der Abrechnung im Voraus, beginnt der Abrechnungszeitraum am Datum Nächste Rechnung und endet ein Intervall später.
Intervall | Eine Rechnung pro | Berechnung erfolgt
|
---|
Jahr | Jahr | Rückwirkend für den abgelaufenen Abrechnungszeitraum
| Quartal | Quartal | Rückwirkend für den abgelaufenen Abrechnungszeitraum
| Halbjahr | Halbjahr | Rückwirkend für den abgelaufenen Abrechnungszeitraum
| Monat | Monat | Rückwirkend für den abgelaufenen Abrechnungszeitraum
| Jahr im Voraus | Jahr | Im Voraus für ein Jahr, beginnend mit dem Tag der nächsten Rechnung
| Quartal im Voraus | Quartal | Im Voraus für ein Quartal, beginnend mit dem Tag der nächsten Rechnung
| Halbjahr im Voraus | Halbjahr | Im Voraus für ein Halbjahr, beginnend mit dem Tag der nächsten Rechnung
| Monat im Voraus | Monat | Im Voraus für einen Monat, beginnend mit dem Tag der nächsten Rechnung
Beispiel: Beim Monat im Voraus mit z.B. Datum der nächsten Rechnung 1.9.2014 wird die nächste Rechnung am 1.9. gestellt. Berechnet wird der Zeitraum vom 1.9. bis zum 30.9.2014. Wählen Sie Monat aus, erfolgt die Berechnung im Nachhinein also vom 1.8. bis zum 31.8.2014.
|
| Nächste Rechnung | Datum der nächsten Rechnung. Die Rechnung wird im Abrechnungslauf nur angelegt, wenn das Datum innerhalb der Gültigkeit liegt. Das Datum bestimmt zusammen mit der Periode den Abrechnungszeitraum und wird mit jeder neuen Rechnung um eine Periode in die Zukunft gesetzt. |
Siehe auch: Einführung Kunden, Abrechnungslauf, Kunde bearbeiten: Adresse
|